Unsere Schule – eine Gemeinschaftsschule
Die Eduard-Spranger-Schule liegt am Rande der Reutlinger Kernstadt. Sie ist eine Gemeinschaftsschule mit Ganztagesbetrieb.
Eine Vielzahl an Kooperationspartnern und die Vernetzung mit zahlreichen Einrichtungen des Stadtteils, ermöglichen ein umfangreiches und vielseitiges Angebot, das den Unterricht ergänzt und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler individuell fördert.
Der Ganztagesbetrieb ermöglicht in der Sekundarstufe eine verlässliche und kostenlose Betreuung der Kinder zwischen 8:00 und 16:00 Uhr. Im Grundschulbereich gibt es die Möglichkeit, die Betreuung, die durch den Förderverein der Schule angeboten wird, in Anspruch zu nehmen. Unsere Schulmensa bietet von Montag bis Donnerstag ein Mittagessen zum Preis von 3,50 Euro, welches jeden Tag (auch durch die Mithilfe unserer Schüler) an der Schule frisch zubereitet wird.
Weit über 60 Lehrkräfte und 20 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Sport, Theater, Musik, Kunst, Sprachen, Medien, Umwelt und Soziales arbeiten mit unseren Kindern zusammen. Außerdem sind im Rahmen der schulbegleitenden Sozialarbeit drei Sozialpädagoginnen und zwei Pädagogische Assistentinnen als Ansprechpartner und Helfer für unsere Kinder und Jugendlichen da.
Die Gemeinschaftsschule – eine Schule für alle
Die Eduard-Spranger-Schule bietet unterschiedlichsten Kindern und Jugendlichen von Klasse 1 – 10 eine anregende Lernumgebung, in der miteinander und voneinander in verschiedenen Leistungsniveaus gelernt und gearbeitet wird. Wir sind eine leistungsorientierte Schule, die allen Kindern offen steht. Dies gilt auch für Kinder mit Behinderung. Die Unterschiedlichkeit von Schülern wird in der Eduard-Spranger-Schule als Bereicherung erlebt.
Begleitet und beraten werden die Schüler von insgesamt 62 Lehrkräften aus allen Schularten. Durch sie erhält jeder Schüler die optimale individuelle Förderung und die Möglichkeit einen bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen. Neben der stärkenorientierten individuellen Förderung sind auch kooperative Lernformen und die Verantwortung für den eigenen Lernprozess die Grundlage für ein motiviertes Lernen.
Mit dem Realschulabschluss nach Klasse 10 besteht die Möglichkeit, an einem allgemeinbildenden Gymnasium, einem beruflichen Gymnasium, oder an der Oberstufe der Gemeinschaftsschule in insgesamt neun Jahren zum Abitur zu gelangen.
Bausteine für ein gelungenes Miteinander:
- Ganztagesschule mit Mittagstisch und Betreuungsangebot
- Individuelles Lernen und Förderung in großzügigen Räumen (u.a. im Lernatelier und an Computerinseln)
- Kontinuierliche Elternberatung
- Naturwissenschaftliches und soziales Lernen am Umweltbildungszentrum Listhof
- Persönlichkeitsfördernde Angebote (Theater, Sport, Musik, Medien, Sprachen …)
- Neben den Lehrkräften helfen ein breites Netzwerk und über 50 weitere Mitarbeiter, den hohen Anspruch an vielfältiges Lernen, Betreuung, Beratung und Mittagstisch zu gewährleisten.
Was unsere Schule sonst noch zu bieten hat:
Mitbestimmung und Mitgestaltung in einer demokratischen Schule sowie die Übernahme von Verantwortung sind gelebte Leitgedanken. Hierzu gehören Klassenrat, SMV-Arbeit, Schülermentoren- und Streitschlichterausbildung, Schülerversammlungen und Lernen durch Engagement (LdE) ebenso wie das Engagement in unseren Schülerfirmen und bei der Nutzung der umfangreichen Berufswegeplanung.
Neben einer umfangreichen Nutzung von außerschulischen Lernorten in der Umgebung ermöglichen wir unseren Schülern auch den Blick über den Tellerrand bei erlebnispädagogischen Schullandheimen und diversen Studienfahrten, zum Beispiel nach London.
Weitere Informationen können Sie gerne den weiteren Seiten unserer Homepage oder folgenden Links entnehmen:
- Gemeinschaftsschule – eine Schule drei Abschlüsse im Blick
- Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
- Über die Gemeinschaftsschule zum Abitur
- Präsentation Abschlüsse und Anschlüsse an der Gemeinschaftsschule
- Begabte, leistungsstarke und potenziell leistungsfähige Schüler*innen
- Selbstorganisiertes Lernen in offenen Unterrichtssituationen
- Berufliche Orientierung an Gemeinschaftsschulen
Unterricht
Immer mit Bezug zur Praxis
An der Eduard-Spranger-Schule lernen die Schülerinnen und Schüler für das Leben. Im Unterricht vermitteln wir ihnen das nötige Fachwissen, um sie optimal für ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.
Unser Unterricht zeichnet sich durch den Einsatz und Wechsel unterschiedlicher Lehrmethoden aus, die zu einem besseren Lernerfolg der Schüler führen sollen und den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Diese Form des Lehrens zielt vor allem darauf ab, auf die unterschiedlichen Lerntypen der Schüler einzugehen.
Unsere Arbeitsgemeinschaften (AG) ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern das Gelernte praktisch anzuwenden. Der Lehrer dient dabei als eine Art Ideengeber und regt die AG-Teilnehmer zur Selbstgestaltung der Arbeitsgemeinschaft an. Die Schüler bestimmen damit die Inhalte und Methoden der frei gewählten AG selbst.
Uhrzeit | Montag bis Freitag |
---|---|
8.00 – 9.30 | Unterricht |
9.30 – 9.50 | Pause |
9.50 – 11.20 | individuelle Arbeitszeit |
11.30 – 12.15 | Unterricht |
Pause | |
13.45 – 15.15 | Unterricht oder GT – Angebote |
15.15 – 16.00 | Lernwerkstatt |
Daten und Fakten
Die Eduard-Spranger-Schule ist mehr als eine Bildungseinrichtung. In unserem Selbstverständnis sehen wir uns seit jeher als Ort des gemeinsamen Lernens und Lehrens. In diesem Sinne zeichnet sich auch unser Kollegium durch mehr aus als durch hohe Fachkompetenz. Die pädagogische Kompetenz und das persönliche Engagement unserer Lehrerinnen und Lehrer trägt entscheidend zu unserer Kultur des gegenseitigen Respekts und des Miteinanders bei.
Die Eduard-Spranger-Schule ist eine Gemeinschaftsschule (gebundene Ganztagsschule im Sekundarbereich und teilgebunden im Primarbereich)
- mit ca. 630 Schülerinnen und Schülern,
- zwischen sechs und 17 Jahren,
- aus über 25 Nationen,
- und aus rund 12 verschiedenen Religionsgemeinschaften.
Über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Positionen an unserer Schüle:
- Lehrerinnen und Lehrer für Unterricht und allgemeine Erziehung
- Kooperationslehrer als Ratgeber und Helfer bei Lernproblemen
- Pädagogische Assistenten als Unterstützung der Lehrkräfte
- Verwaltungskräfte für die Sicherung der organisatorischen Rahmenbedingungen
- Externe Partner für Angebote im Ganztagsbereich